Verantwortlichkeit

Projekt Venice GmbH
Oristalstrasse 87A
4410 Liestal

Tel: +41 (0)61 923 34 02
Mail: buero@projektvenice.ch

Gemäss den Vorschriften von Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und den Datenschutzbestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Einzelperson das Recht auf Schutz ihrer Privatsphäre und vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Diese Vorschriften werden von uns nach bestem Wissen und Gewissen eingehalten. Persönliche Informationen werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch an andere weitergegeben. In enger Kooperation mit unseren Hosting-Dienstleistern setzen wir alles daran, die Datenbanken bestmöglich vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Manipulation zu schützen.

Erfassung von Zugriffsdaten und Serverprotokollen

Wir und unsere Webhosting-Anbieter sammeln Daten über jeden Zugriff auf unser Online-Angebot (sogenannte Serverprotokolle). Zu den erfassten Zugriffsdaten gehören:

  • Name der aufgerufenen Webseite
  • Angeforderte Datei
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über den erfolgreichen Abruf
  • Typ und Version des verwendeten Browsers
  • Spracheinstellungen des Browsers
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse und der Internetdienstanbieter des Nutzers.

Die erfassten Protokolldaten werden ausschliesslich für statistische Analysen zur Sicherstellung des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Angebots verwendet. Der Anbieter behält sich jedoch das Recht vor, die Protokolldaten im Nachhinein zu prüfen, falls konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

Umgang mit persönlichen Informationen

Persönliche Informationen sind Angaben, die dazu verwendet werden können, eine bestimmte Person zu identifizieren. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Aber auch Details über Interessen, Hobbys, Mitgliedschaften oder besuchte Webseiten fallen unter den Begriff persönliche Informationen.
Wir erfassen, verwenden und teilen persönliche Informationen nur dann, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder die Nutzer der Datenerhebung zugestimmt haben.
Falls solche Informationen erfasst werden, könnten sie in Zusammenarbeit mit Analyse- und Tracking-Diensten entsprechend genutzt werden.

Kontakt

Wenn Nutzer mit uns in Kontakt treten, zum Beispiel über ein Kontaktformular oder per E-Mail, können die von Ihnen bereitgestellten Informationen gespeichert werden. Diese Daten dienen der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall, dass weitere Fragen auftreten. Sie werden niemals ohne Ihre Zustimmung an dritte weitergegeben

Newsletter

Sporadisch versenden wir Newsletter, E-Mails oder andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur nach Zustimmung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Falls der Inhalt des Newsletters bei der Anmeldung konkret angegeben wird, sind diese Informationen massgeblich für die Zustimmung der Nutzer. Unsere Newsletter enthalten ausserdem Informationen über unsere Leistungen und unser Unternehmen.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass niemand mit fremden E-Mail-Adressen angemeldet wird. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess gemäss den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dies beinhaltet die Speicherung von Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen der beim Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Für die Anmeldung zum Newsletter genügt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Optional bitten wir um Ihren Namen, um Sie persönlich ansprechen zu können.

Versand und Erfolgsmessung: Der Versand des Newsletters sowie die damit verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Basis Ihrer Zustimmung oder einer gesetzlichen Erlaubnis.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen. Unser Interesse liegt in der Verwendung eines benutzerfreundlichen und sicheren Newsletter-Systems, das unseren geschäftlichen Zielen dient, den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns die Nachweise der Zustimmungen ermöglicht.

Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen und somit die Zustimmung widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Wir können die abgemeldeten E-Mail-Adressen bis zu fünf Jahre aufgrund unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um ehemalige Zustimmungen nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten beschränkt sich auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen. Ein individueller Antrag auf Löschung ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig die frühere Zustimmung bestätigt wird.

Der Versand unserer Newsletter erfolgt über den Dienstleister „Brevo“, eine Plattform für Newsletter-Versand des deutschen Unternehmens Sendinblue GmbH, Köpenicker Strasse 126, 10179 Berlin, DE. Die Datenschutzrichtlinien des Dienstleisters finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/. Brevo ist unter dem TÜV Rheinland zertifiziert und gewährleistet dadurch die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus.

Der Dienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form nutzen, das heisst ohne direkte Zuordnung zu einem Nutzer, um die eigenen Services zu optimieren oder zu verbessern. Dies kann beispielsweise die technische Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder statistische Auswertungen umfassen. Der Dienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um sie eigenständig anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Integration von Diensten und Inhalten Dritter

Es besteht die Möglichkeit, dass innerhalb dieses Online-Angebots Inhalte von Drittanbietern eingebunden werden, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps, Rss-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten. Hierbei ist zu beachten, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer erfassen. Die IP-Adresse ist notwendig, um die Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers zu übermitteln. Ohne die IP-Adresse wäre die Anzeige dieser Inhalte nicht möglich. Wir streben danach, nur solche Inhalte zu verwenden, bei denen die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse lediglich für die Bereitstellung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob die Dritt-Anbieter die IP-Adresse beispielsweise für statistische Zwecke speichern.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Die Verwaltung vieler Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen ist über die US-amerikanische Seite https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN oder die CH-Seite https://www.youronlinechoices.com/ch-de/praferenzmanagement möglich.

Unter dem Begriff „Cookies“ versteht man kleine Dateien, die auf den Computern der Nutzer gespeichert werden. In Cookies können unterschiedliche Informationen hinterlegt werden. Ein Cookie hat in erster Linie den Zweck, Informationen über einen Nutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach dem Besuch einer Webseite zu speichern. Temporäre Cookies, auch „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ genannt, werden gelöscht, sobald ein Nutzer eine Webseite verlässt oder seinen Browser schliesst. Solche Cookies können beispielsweise den Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder den Anmeldestatus speichern. „Permanente“ oder „persistente“ Cookies hingegen bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert. In einem solchen Cookie können beispielsweise der Anmeldestatus gespeichert werden, wenn Nutzer die Webseite nach einigen Tagen erneut besuchen. Ebenso können in diesen Cookies die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke genutzt werden. „Third-Party-Cookies“ sind Cookies, die von Anbietern stammen, die nicht der Betreiber der besuchten Webseite sind (wenn es sich um Cookies des Betreibers handelt, spricht man von „First-Party-Cookies“).

Wenn Nutzer keine Cookies auf ihrem Computer speichern möchten, können sie die entsprechende Option in den Browsereinstellungen deaktivieren. Gespeicherte Cookies können ebenfalls über die Browsereinstellungen gelöscht werden. Die Ablehnung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieses Online-Angebots beeinträchtigen.

Widerruf, Änderungen, Rechte und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Anfrage kostenfrei Informationen darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über ihn gespeichert sind. Des Weiteren steht dem Nutzer das Recht zu, unrichtige Daten zu korrigieren, seine personenbezogenen Daten sperren zu lassen und sie löschen zu lassen, sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Projekt Venice GmbH, im Juli 2023